“….Israel’s security is Germany’s reason of state.” (German chancellor Scholz)

That states grant their citizens permission to mean what the citizen wants to mean, and that this permission, the freedom of opinion, ends when the citizen violates the reason of state, i.e. the opinion of the one granting this permission, is only logical. If opinions of citizens are not a matter of course, but are allowed to them by their ruling power, then this power also decides what it wants to hear and what not. In the case of the wars in Ukraine, Israel or elsewhere, this means that opinions which are something other than the view given by the reason of state, i.e. which are something other than sharing the state’s partisanship in matters of enemy and friend, are forbidden, i.e. punishable. This therefore already applies to opinions that do not wish to adopt this partisanship over such wars, i.e. the question – decided by reason of state – about friend and foe. One is still allowed to express one’s own opinion on Ukraine, Israel, etc., but only after one has made a commitment to the desired partisanship including a commitment to violence against the enemy state, free of all moral concerns – that is, that one does not have any other opinion. This is then, after all, quite enlightening in terms of moral, politics and violence.        

Moral – the rationality of citizen societies that has coagulated into a personal world view about how to perform social life is brought to its essence in the assessment of conflicts between states that are carried out with military force. The will of the citizens, regulated by state violence, is ennobled in the German language with the term “dürfen” (to be allowed) to an independent auxiliary verb and in Dürfen (to be allowed) is given the form of their free will corresponding to the duties of life in citizen societies. In the everyday life duties of citizen societies, the imagination “if everyone did what they wanted” is a horror, and the commandments of morality are the formative life principle of citizen societies, in whose world this is pre-sorted into commanded good and forbidden bad. This also includes the bad of the violence of citizens and the good of the violence of states, i.e. the monopoly of violence of states, which is executed against everything that is politically defined as bad violence. 

In times of warlike conflicts between states, any moral relativization of violence disappears, as the distinction between good and bad violence still does. Warlike violence by states is morally good because it makes the sovereignty of states of citizen societies with the equation of existence as citizens and existence of state, and thus the safeguarding of state sovereignty, the supreme moral duty against violent attacks on state sovereignty, whether alleged or real attacks, and states can assert their sovereignty, i.e. their power over their citizens, without moral questions with violence freed from any moral concerns against other states that deny this sovereignty with their violence. And the more warlike violence is propagated as a moral duty, the more it indulges in excessive acts of violence. What is required from the citizen is unconditional obedience and moral ruthlessness. In times of war, the moral prohibition to kill others from the morally bad becomes the morally highest commandment, the supreme good, to kill the state enemy, an enemy to which every citizen of the enemy state is made, thanks to his citizenship.

What’s more, the mere posing of moral questions is then considered an indication of a denial of the citizen’s duty to defend his state, which is the highest form of morality. Above all, questions about the why of excesses of political violence, that is questions about which state wants what against another state and what it wants it for, are all the more forbidden the more the violence escalates with the help of the verdict of the question of a why without interference with such questions about the why of violence. If the question of a why and a what for of political conflicts and of even more the why of the partisanship demanded by the state is asked, this in itself is regarded as clear evidence of immoral partisanship for the enemy party to the conflict. 

Ukraine, Israel etc: Moral, Staat und Gewalt

„….Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson.” (Kanzler Scholz)

Daß Staaten ihren Bürgern die Erlaubnis erteilen, meinen zu dürfen, was der Bürger meinen möchte, und dass diese Erlaubnis, die Freiheit der Meinung, endet, wenn der Bürger gegen die Staatsräson verstößt, also gegen die Auffassung dessen, der diese Erlaubnis gewährt, ist nur konsequent. Wenn Meinungen von Bürgern keine Selbstverständlichkeit sind, sondern ihnen von ihrer Herrschaftsgewalt gestattet werden, dann entscheidet diese Gewalt auch, was sie hören möchte und was nicht. Im Falle der Kriege in der Ukraine, in Israel oder sonst wo heißt das, daß Meinungen, die was anderes als die von der Staatsräson vorgegebene Auffassung sind, also was anderes sind als die staatliche Parteinahme in Sachen Feind und Freund zu teilen, verboten, also strafbar sind. Das gilt daher auch schon für Meinungen, die sich diese Parteinahme über solche Kriege, also die – per Staatsräson entschiedene – Frage über Freund und Feind, nicht zu eigen machen möchten. Sagen darf man seine eigene Meinung zur Ukraine, Israel etc schon, aber nur nachdem man sein Bekenntnis zur gewünschten Parteinahme abgelegt hat, einschließlich eines von allen moralischen Bedenken freien Bekenntnisses zur Gewalt gegen den Feindstaat – also nichts anderes meint. Das ist dann immerhin ziemlich erhellend in Sachen Moral, Politik und Gewalt.         

Moral – die zur persönlichen Weltanschauung geronnene Rationalität von Bürgergesellschaften darüber wie man gesellschaftliches Leben gestaltet, wird in der Beurteilung von mit militärischer Gewalt ausgetragenen Konflikten zwischen Staaten auf ihre Essenz gebracht. Das per staatlicher Gewalt regulierte Wollen der Bürger wird in der deutschen Sprache mit dem Begriff „dürfen“ zu einem eigenständigen Hilfsverb veredelt und erhält im Dürfen die den Bürgergesellschaften entsprechende Form ihres freien Willens. Diesem Dürfen ist es schon im Alltag von Bürgergesellschaften ein Graus „Wenn jeder machen würde, was er wollte“ und die Gebote der Moral das gestaltende Lebensprinzip von Bürgergesellschaften, in deren Welt diese in gebotenes Gut und verbotenes Schlecht vorsortiert ist. Dazu gehört auch das Schlecht der Gewalt von Bürgern und das Gut der Gewalt von Staaten, also das Gewaltmonopol von Staaten, das gegen alles was als schlechte Gewalt politisch definiert ist, exekutiert wird.   

In Zeiten kriegerischer Konflikte zwischen Staaten verschwindet jede moralische Relativierung von Gewalt, wie sie die Unterscheidung in gute und schlechte Gewalt noch kennt. In Zeiten von Krieg wird aus dem moralischen Verbot, aus dem moralisch Schlechten andere zu töten das moralisch höchste Gebot, das oberste Gute, den staatlichen Feind zu töten, ein Feind, zu dem jeder Staatsbürger des feindlichen Feindstaates, dank seiner Staatsbürgerschaft gemacht wird.

Kriegerische Gewalt von Staaten ist moralisch gut, weil sie die Souveränität der Staaten von Bürgergesellschaften mit der Gleichsetzung von Existenz als Staatsbürger und Existenz von Staat und damit die Sicherung der staatlichen Souveränität zur obersten moralischen Pflicht gegen gewalttätige Angriffe auf die staatliche Souveränität macht, egal ob vermeintliche oder wirkliche Angriffe, und Staaten ihre Souveränität, also ihre Gewalt über ihre Staatsbürger, ohne moralische Fragen zu stellen mit von jedem moralischen Bedenken befreiter Gewalt gegen andere Staaten, die diese Souveränität mit ihrer Gewalt bestreiten, durchsetzt. Und je mehr die kriegerische Gewalt als moralische Pflicht propagiert wird, je mehr ergeht sie sich in exzessiven Gewaltakten. Gefordert ist vom Bürger die bedingungslose Folgsamkeit und moralische Skrupellosigkeit. Mehr noch: Allein das Stellen moralischer Fragen gilt dann als Indiz für eine Bestreitung der jeder Moral übergeordneten moralischen Bürgerpflicht zur Verteidigung seines Staates. Allen voran Fragen nach dem warum von politischen Gewaltexzessen, also Fragen danach welcher Staat will hier was gegen einen anderen und wofür will er das, verbieten sich um so mehr, je mehr die Gewalt mit Hilfe des Verdikts der Frage nach einem warum ohne Störungen mit solchen Fragen nach dem warum und wozu von Gewalt eskaliert. Wenn die Frage nach einem warum und wofür von politischen Konflikten und erst recht dem warum der staatlich geforderten Parteinahme gestellt wird, gilt schon dies als eindeutiger Beweis für eine unmoralische Parteinahme für die feindliche Konfliktpartei. 

Comments preferably in English.

2 Comments

  1. Why we are not speaking German as the national language in France, Denmark, Poland and Italy? This is a simple question to answer. If the German State had stopped its extensive persecution of Jewish people and used those resources on war efforts, they would never have lost WW II. Expel people if it does not use a lot of resources to do so, open the borders and let them leave, Take their properties and businesses by legal or other means, like outright theft and confiscation or by buying it. Eventually the people you do not want there will be gone. Use of force is expensive for both attacked and attacker and it wrecks the place. Do not try and retain people as ” workers”. The world needs them elsewhere and slavery is no longer legal. Forcing people, especially through threats to their children is an expensive way for all to lose, those attacked and their attackers. Let this people go.
    IF you do not, please do not be surprised if this whole zone is no longer recognized as a Nation and becomes an international zone controlled by the UN, with all human rights restored to all there.


Leave a Reply

Your email address will not be published.